Wandern auf Qualitätswanderwegen in Deutschland
„Das Wandern ist des Müllers Lust“ heißt es in einem alten Volkslied. Damals eher Mittel zum Zweck, um sich den Lebensunterhalt zu verdienen, begeistern sich heutzutage immer mehr Deutsche für ausgedehnte Wanderungen in der Natur, und das als reines Freizeitvergnügen. Und nicht nur Müllers durchwandern die deutschen Lande auf den über 200.000 deutschen Wanderweg-Kilometern zu Fuß, auch Meiers, Lehmanns, Kunzes u.s.w. hat das Wanderfieber gepackt.
Dieser Trend hat eine ganze Reihe vom Mechanismen in Gang gesetzt. Immer mehr Wanderwege, teilweise Jahrhunderte alt, werden und wurden in den vergangenen Jahren ausgebaut und qualitativ aufgewertet. Verschiedene Weitwanderwege bekamen Verbindungen, Gefahrenstellen wurden beseitigt, neue aufschlussreiche Beschilderungen angebracht, Rastplätze eingerichtet und so weiter. So bekamen einige Weitwanderwege , wie der Goldsteig im Bayrischen Wald, oder der Rheinsteig im Mittelrheintal, den begehrten Titel „Qualitätswanderweg“ verliehen. Dem Saar-Hunsrück-Steig wurde sogar das Zertifikat „Top Trail of Germany“ verliehen. Dieses Zertifikat hört sich allerdings wenig deutsch an und hat wohl eher kommerziellen Charakter.
Durch die steigenden Wandererzahlen fließt mehr Geld in die regionalen Kassen, was wiederum den Effekt hat, Geld für weitere Verbesserungen des Wanderwegenetzes zur Verfügung zu haben.
Was zeichnet einen Qualitätswanderweg aus?
Um den begehrten Titel „Qualitätswanderweg“ zu erhalten, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Neben gut begehbaren Wanderwegen müssen wandererfreundliche Unterkünfte entlang der Qualitätswanderwege vorhanden sein, eine entsprechend ansprechende Gastronomie, die den durstigen und hungrigen Wanderer zufrieden stellt, ein attraktiver Anteil an Naturwegen, ein hohes Erlebnispotential und eine entsprechend gute Beschilderung mit Wegweisern und Infotafeln, damit niemand vom Qualitätswanderweg abkommt. Desweiteren muss die Wanderroute eines Qualitätswanderweges in Etappen aufgegliedert sein. Jedes Etappenziel muss über eine entsprechende Bus-oder Bahnanbindungen leicht erreichbar sein.
Wanderwege für jeden Geschmack
So unterschiedlich die Menschen, so unterschiedlich sind auch die Vorlieben beim Wandern. Die Einen möchten einen gewissen Komfort beim Wandern nicht missen, die Anderen lieben naturbelassene Wanderwege fernab jeglichen Kommerz. Im Harz wurde im Jahre 2009 ein Wanderweg für „Naturisten“ eröffnet, auf welchem man sich völlig frei, von jeglicher Kleidung befreit, der Natur hingeben kann. Der „Harzer Naturistenstieg“ ist der erste deutsche FKK- Wanderweg Deutschlands und erfreut sich einer zunehmenden Anhängerschar. Wer sich beim Wandern nicht ganz entblättern möchte, kann das auch nur teilweise tun. Der 4,5 km lange Barfußwanderweg im Barfußpark Bad Orb ist ein mit Sand oder Kies, Steinen und Blättern aufwändig gestalteter, fußfreundlicher Wanderweg, welcher gerade bei Familien mit Kindern großen Anklang findet. Hier kann man sich garantiert keine Blasen durch drückendes Schuhwerk holen.
Zu den Qualitätswanderwegen in Deutschland zählen u.a.:
- der Alemannenweg im Odenwald und an der Hessischen Bergstraße
- der Altmühltal-Panoramaweg in Bayern
- der Eifelsteig, ein Fernwanderweg in der Eifel
- der Fränkische Dünenweg im Landkreis Nürnberger Land
- der Fränkische Gebirgsweg im nordöstlichen Franken
- der Goldsteig im Oberpfälzer- und Bayerischen Wald
- der Harzer-Hexen-Stieg in der Harzregion der Bundesländer Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
- der Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg an der Nordseite der Schwäbischen Alb
- der Rennsteig im Thüringer Wald, Thüringer Schiefergebirge und im Frankenwald als ältester und meistbegangener Weitwanderweg Deutschlands
- der Eggeweg im Eggegebirge
- der Hermannsweg im Teutoburger Wald
Hinweis: Diese Liste beinhaltet nur einige Qualitätswanderwege Deutschlands.